In Zeiten von COVID-19: UfU fordert CO2-Messgeräte und intensive Aufklärung an Schulen zum Thema Lüften

26. August 2020

Nach etwa 30 Minuten ist die Luft in einem Klassenraum verbraucht. Es folgen Kopfschmerzen, Unkonzentriertheit, Unruhe und in Zeiten der COVID-19-Pandemie auch erhöhte Ansteckungsgefahr. Richtiges Lüften ist deshalb unbedingt notwendig.

Gerade in Schulen herrscht durch schlechte Luftqualität eine erhöhte Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19-Virus. Doch für richtiges Lüften fehlt es oft an Wissen und Möglichkeiten. Im Hintergrundpapier fordert das Unabhängige Institut für Umweltfragen die Bildungsträger zu intensiver Aufklärungsarbeit und investiven Maßnahmen an den Schulen auf, um das Ansteckungsrisiko zu mindern.  Das UfU veröffentlicht zu dem Thema außerdem eine Pressemitteilung.


Bild von Quizkarten, die mit der Hand festgehalten werden

Fernunterricht: Auswirkungen von Corona auf den Klimaschutz

20. April 2020

Im Fachgebiet Energieeffizienz und Energiewende wurde eine kleine Methode entwickelt, um die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf den Klimaschutz zu beleuchten. Wir haben verschiedene Medien zu diesem Thema zusammengestellt. Aufgabe der Schüler*innen ist es, auf Basis der Medien 3 Quizfragen zu entwerfen. Die Lehrkraft kann mit einer Auswahl der Quizfragen ein „Kahoot!-Quiz“ entwerfen, das die Schüler*innen dann gemeinsam online spielen können.

Entwickelt wurde die Methode für Schüler*innen der 9. und 10. Klasse.

 

Ablauf:

1. Die Schüler*innen wählen zwei der vorgeschlagenen Medien aus und lesen, schauen oder hören sie sich an.

 

2. Die Schüler*innen erstellen auf Basis der Medien drei Quizfragen!

  • Formuliert 3 Fragen und entwerft zu jeder Frage 4 Antwortmöglichkeiten. Markiert dabei die richtige Antwort! (Es kann auch mehrere richtige Antworten geben.)
  • Die Fragen und Antwortmöglichkeiten sollten so knapp wie möglich und verständlich formuliert sein.
  • Notiert bei jeder Frage, welche Quelle ihr dafür verwendet habt. Ihr könnt auch andere Quellen verwenden als die oben angegebenen, aber bitte verwendet nur seriöse Quellen und macht eure Quelle transparent!

 

3. Die Lehrkraft erstellt mit einer Auswahl der eingereichten Quizfragen ein Online-Quiz.

  • Unter www.kahoot.com können kostenlose Quizze erstellt werden.
  • Die Standard-Quizfrage (Frage und 4 Antwortoptionen) ist in der kostenlosen Variante enthalten. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation kann auch die sonst kostenpflichtige Version kostenfrei genutzt werden. Hier können auch andere Frage-Typen (offene Antworten, Umfrage etc.) verwendet werden sowie ist die Spieleranzahl unbegrenzt.
  • Wenn das Quiz erstellt ist, kann entweder live zu einem verabredeten Zeitpunkt gegeneinander gespielt werden. Oder die Schüler*innen bekommen einen Link zugesendet und können bis zu einer verabredeten Deadline das Quiz eigenständig spielen. Eine Auswertung kann im Anschluss rumgeschickt werden.

 

Viel Spaß dabei!


Unterrichtsmaterialien des Projekts KlimaMacher online

08. April 2020

Die vom Fachgebiet Klimaschutz und Transformative Bildung ausgearbeiteten Methodenanleitungen zum Thema klimafreundliches Berlin bzw. klimafreundliche Stadt sind nun online und stehen Interessierten zur freien Verfügung.

Die Lehrmaterialien sind im Jahr 2019 im Rahmen des Projektes KlimaMacher in Zusammenarbeit mit dem Infralab entstanden. Das Infralab ist ein Co-Working und Co-Creation-Projekt der Berliner Infrastrukturunternehmen: BSR, BVG, Berliner Wasserbetriebe, GASAG, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin. Während die beteiligten Projektpartner*innen entsprechende Informationen und aktuelle Beispiele bezüglich der Infrastruktur in Berlin bereitgestellt haben, hat das Team des Fachgebiets Klimaschutz und Transformative Bildung das didaktische Konzept für eine Projektwoche zu den Themen: Wasser, Energie, Mobilität sowie Abfall & Ressourcen entwickelt.

Die Projektwoche setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, so dass Lehrkräfte nicht an eine Durchführung der ganzen Woche gebunden sind, sondern sich für ihren Unterricht relevante Themen heraussuchen können. Kernelemente der Leitfäden sind die Themen: Klima, Klimawandel, die Funktionsweise einer Stadt und die Notwendigkeit des Zusammenspiels der verschiedenen Infrastrukturen. Für die Entwicklung eigener, kreativer Projekte seitens der Schüler*innen wird die Methode der Zukunftswerkstatt verwendet.

Die Methodenanleitungen zur Projektwoche stehen auf folgender Seite zur freien Verfügung:
klimamacher.berlin/seid-klimamacher

mehr Informationen zum Infralab finden Sie hier:
infralab.berlin/


Teilnehmende für das Projekt KlimaGesichter gesucht

28. Januar 2020

Für unsere Multiplikator*innenausbildung im Projekt KlimaGesichter haben wir aktuell noch freie Plätze für Interessierte. An fünf verschiedenen Wochenenden im Jahr 2020 möchten wir Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund oder ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen zu Klimawandelbotschafter*innen ausbilden.

Ziel des Projektes ist es, dem Klimawandel ein Gesicht zu geben. Durch interkulturellen Austausch an und mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und durch persönliche Erfahrungen kann die Klimakrise aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und so gemeinsam Aktionen für klimabewusstes Handeln getroffen werden.

Durch die Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern werden den Teilnehmenden neue Berufsperspektiven und Zugänge zu beruflichen Tätigkeitsfeldern eröffnet.

Was erwartet euch in den Qualifizierungsworkshops:

In Blockseminaren in und um Berlin tauschen wir uns mit den Teilnehmenden zu Vorwissen und Erfahrungen rund um Klima und die aktuellen Veränderungen hier und in den jeweiligen Heimatländern aus. Die Themen: Ernährung & Landwirtschaft, Energie, Abfall & Ressourcen und schlussendlich Klimaschutz im Alltag werden betrachtet. In jedem Bereich werden verschiedene Handlungsoptionen und inspirierende Beispiele vorgestellt und die Teilnehmer*innen befähigt, eigene Konzepte für die selbständige Umsetzung von Klimaworkshops.

Im Rahmen der Bildungstour 2020/21 können die neu ausgebildeten Klimabotschafter*innen ihre Workshopkonzepte selbst testen und als Seminare oder Projekttagen an Schulen oder im Rahmen interkulturelle Projektwochen durchführen.

Die Qualifizierungsworkshops sind in fünf Module gegliedert und finden jeweils von Donnerstag bis Sonntag statt. Alle für die Teilnehmenden anfallende Kosten können vom Projektträger übernommen werden.

Seminardaten:

  1. – 29. März 2020 Einstiegsseminar.
    Einführung in das Thema Klima & Klimawandel sowie Einführung in Workshopdidaktik
  2. – 26. April 2020 Station Energie.
    Zukunftswerkstatt zum Thema Energiewende. Anwendung des erworbenen Wissens in Filmspots. Kreativwerkstatt.
  3. – 17. Mai 2020 Fachexkursion.
    Ausflug nach Bremerhaven, Best Practice Beispiele direkt vor Ort.
  4. – 7. Juni 2020 Klimaschutz im Alltag. Input rund um die Themen Mobilität, Abfall/Ressourcen, Ernährung sowie Konzepterstellung für Bildungsveranstaltungen
  5. – 16. August 2020 Praxisbezug.
    Strategieentwicklung für die Umsetzung eigener Projekte sowie Netzwerktreffen mit verschiedenen Bildungsträgern.

Wer sich für eine Teilnahme am Projekt interessiert kann sich per Email oder telefonisch melden bei:

Ulrike Koch
Ulrike.koch@ufu.de
+49 (0)30 42 84 993 23

mehr Informationen unter: www.klimagesichter.de